Freilandsicherung - Perimeterschutz- Baustellenüberwachung Mobiler-Objektschutz. - Vier Aufgaben > Eine Lösung.

in Kategorie:

Freilandsicherung - Perimeterschutz- Baustellenüberwachung
Mobiler-Objektschutz. Vier Begriffe - Eine Lösung.

Im Aufgabenbereich „industrieller Objektschutz“ gibt es viele offene Areale mit teils hochwertigen Warengut,

Lagerplätze, abgestellte Zugeinheiten etc. welches durch Vandalismus, Diebstahl und Einbruch gefährdet sind.
Kurz, kritische Situationen müssen bereits im Ansatz verhindert werden.

Die Aufgabenstellung
Es gehört zu den schwierigsten Aufgaben, Freifeldsicherung perfekt zu lösen.
Insbesondere dann wenn eine Sicherheitsmassnahme möglichst sofort und an jedem gewünschten Standort erfolgen muss. Wir möchten dies an einem praktischen Beispiel demonstrieren.

Bild

Dies ist unser fiktives Gelände – Tiefe ca. 300 Meter

Die Aufgabe

  • Überwachung eines exakt definierten Sicherheitsbereich´s
  • Der Aufbau und die Inbetriebnahme muss in <30 Min. erfolgen.
  • Betriebsicherheit über Notstrom 12V/DC >48h
  • Automatisch arbeitende Video-Bildanalyse in Distanzen >250Meter
  • Verzögerungsfreie Alarm-und Bildübertragung
  • Datenkommunikation über LTE 10/100Mbit/s
  • Datenverschlüsselung über blowfish 128bit CBC
  • Aufschaltung Leitstelle und Alarmbilder an SmartPhone
  • Alternativ: Aufbau der Video-Datenstrecke über W-LAN >2000 Meter

Die Lösung

Bild

Die Zentraleinheit beinhaltet:

  • 2x PoE Netzteile zum Anschluss von zwei IP-Kameras
  • Ein 5 Port Industrial-Switch
  • VPN Datenkommunikationssystem blowfish 128 bit
  • LTE-Modem 10/100 Mbit • LTE-Gewinn Antenne
  • RJ45 Einbau Kupplung • Anschluss extern 12V Speisespannung
  • Anschluss extern W-LAN Access Point

Ein Akku 12V/30Ah dient der Versorgung aller anzuschliessenden Komponente
Die Wiederaufladung erfolgt über ein zugehöriges Ladeteil 6A in ca. 4-5h

Die Kamera, der wichtigste Baustein in diesem System
Die Voraussetzung einer perfekten Überwachung ist die Gewährleistung das unabhängig widriger Witterungsumstände das System zuverlässig diese Aufgabe erfüllt. Das heisst, bei Tag und Nacht, bei Regen, Schnee und Nebel. Alternativlos ist dies nur mit einer Thermalkamera möglich. Warum ?

Für sehr viele Aufgaben in der Sicherheitstechnik werden „Digital-Kameras“ eingesetzt Die Qualität dieser Bilder ist unbestritten sehr gut. Entsprechend der Aufgabenstellung kommen unterschiedliche Objektive mit differenzierten Brennweiten für individuelle Arbeitsdistanzen bis > 60 Meter zum Einsatz. Mit sogenannter low-light Technologie können sogar Bilder bei einer Aufhellung von 0,03 Lux gemacht werden. Aber, zur Videoanalyse reicht das nicht.
Bei der Thermalkamera wird die elektromagnetische Strahlung im infraroten Spektralbereich detektiert.
Jeder Gegenstand mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes bei -273 C sendet eine Wärmestrahlung aus. Umwelteinflüsse jeder Art spielen hier keine Rolle.

Zur perfekten Überwachung dient eine Videoanalyse
Kollege Computer ermüdet nicht, verlangt keine Zuschläge für Überstunden und beschwert sich nicht über monotone Arbeitsaufgaben. Ideale Bedingungen für die Überwachung und Analyse von Videobildern. Wer jemals aus etlichen Stunden Videomaterial ein Ereignis herausfiltern musste, wünschte sich schon bald solch einen Assistenten.
In einer Zeit, in der Autos ohne menschliche Eingriffe durch die Straßenschluchten amerikanischer Großstädte kutschieren, sollte doch auch dies technisch möglich sein. Exakt dies wird mit der Videoanalyse erreicht. Aus den Algorithmen sich bewegender Objekte, Mensch, Tier, Fahrzeug, Bäume, Sträucher werden neuronale Strukturen ermittelt und je nach Anforderung als Alarm verifiziert.

Quintessenz Die betreffende Kamera „Intelligenz“ meldet sich nur dann in der zentralen Leitstelle, wenn sie etwas Verdächtiges wahrgenommen hat. Ein Mensch, der sich einem Sicherheitszaun ist noch keine Gefahrenquelle.
Ein Mensch welcher aber einen virtuellen Zaun „übersteigt“ sehr wohl.

 Bild

Hier das Thermalbild aus der gleichen Perspektive wie das digitale Bild. Die schwarzen Linien stellen virtuell den Sicherheitsbereich dar. Es ist schlicht unmöglich diesen „Zaun“ ohne Alarmauslösung zu überwinden.

Bild

Hier der Moment der Alarmauslösung. So optimal und trotzdem sehr einfach lässt sich ein Gelände sichern. Nahezu zentimetergenau lassen sich die virtuellen „Border-Lines“ parametrieren. Funktionsbeispiel siehe Link: https://www.youtube.com/watch?v=VUZR0eLssn4&t=57s

Zum Thema Datenkommunikation über LTE 10/100 Mbit > Cyber Security
Video-Signale können auf vielfältige Art übertragen werden.
Kabelwege LAN beschränkt auf Distanzen ~ 100 Meter
Funk WLAN systemspezifisch - Topografie bis >10.000 Meter
GSM (Global-System-for-Mobile) wir unterscheiden
Ungesicherter Datenverkehr
VPN (virtual-private-network) verschlüsselter, gesicherter Datenverkehr

Mit diesem Link prüfen Sie die Verfügbarkeit von LTE an Ihrem gewünschten Standort
https://www.4g.de/4g-lte-verfuegbarkeit/?gclid=CM2cpMPigcsCFS8z0wod1ZcH-g

Zusammenfassung Mobiler Temporärer Objektschutz
Das vollkommen autarke Thermal-Video-Objektschutz-System mit integrierter Analyse entspricht in allen Punkten den hohen industriellen Forderungen

  • Sofort und überall einsetzbar
  • Notstromversorgung >48h
  • Einfache Inbetriebnahme nahezu montagefrei
  • Hochauflösende Thermalkameratechnik
  • Arbeitsdistanzen >250Meter kaskadierbar >1.000Meter
  • VPN gesicherter Datenverkehr über LTE
  • Systemspezische W-LAN Strecke >2.000 Meter (Redundanz)
  • Funktion bei Tag/Nacht/Regen/Schnee
  • Integrierte hochwertige Videoanalyse
  • Objektspezifische Parametrierung
  • Exakte Verifizierung Objekt (Tier) Mensch, Fahrzeug
  • Automatische Alarmweiterleitung
  • Anbindung an jede VdS Leitstelle
  • Technischer Support 24h

www.inau.de
info@inau.de 02227-1384